Beim Anklicken der Sprachfunktion wird eine Verbindung mit Google hergestellt und Ihre personenbezogenen Daten werden an Google weitergeleitet!

Bewegte Stadt


Die Stadt Quickborn möchte mit dem Projekt „Bewegte Stadt“ am Förderprogrogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren teilnehmen und hat deshalb einen Förderanträge beim Bund und Land SH gestellt. Der Projektzeitraum endet zum 31.08.2025.

Bewegte Stadt“ ist ein Konzept zur bürger-initiierten Umgestaltung der Innenstadt. Ziel ist die verstärkte Verankerung der Innenstadt in das Bewusstsein und die Herzen der Menschen.

„Bewegte Stadt“ ist dabei im doppelten Sinne von Begegnung, Bewegung und Sport unter freiem Himmel, gesunde Ernährung als auch im „Etwas gemeinsam Bewegen“ im Sinne von Gestalten und Mitbestimmen zu verstehen.

Die Projektidee sieht vor, Initiativen und Aktivitäten zur Zukunftsfähigkeit der Quickborner Innenstadt in einem Maßnahmenpaket zu bündeln. Dafür sollen verschiedene Ansätze die sich aus bestehenden Projektideen und Entwicklungskonzepten ergeben, aufgenommen und weiterentwickelt werden. Wichtige Impulsgeber dafür sind das Zentrenkonzept sowie die Städtebauliche Studie Kieler Straße.

Die Maßnahmen lassen sich in folgende Punkte aufgliedern:

  • Beteiligungsverfahren zur Städtebaulichen Studie Kieler Straße und Zentrenkonzept
  • Zwei Bürgerwettbewerbe für die Schaffung bzw. Umgestaltung von Stadtplätzen, die als Treffpunkt ebenso wie zur Bewegung und sportlichen Betätigung einladen sollen.
  • Entwicklung und Einführung einer Quickborn-App für die Innenstadt.
  • Die Stadtbücherei als „Dritter Ort“ ( Treffpunkt für Quickborner)
  • Personal für Innenstadtmanagement/Sportkoordinator

Das Projekt „Bewegte Stadt“ wurde dem Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt anhand der Präsentation „Bewegte Stadt“ vorgestellt.

Zum Thema „Innenstadtmanagement/Citymanagement“ hat eine Vertreterin der Firma Stadt + Handel City- und Standortmanagment BID GmbH“ anhand der Präsentation „Innenstadtmanangement“ aus der Praxis berichtet. Im Protokollauszug wurde der Praxisbericht protokolliert.



Webseiten-ID: 18342