Über 150 Gäste versammelten sich am Donnerstagnachmittag (15.05.2024) in der Stadtbücherei Quickborn zur feierlichen Vernissage der Ausstellung „Quickborn, hier fühle ich mich wohl“. Die Ausstellung ist das Ergebnis eines mehrmonatigen Kunst- und Bildungsprojekts der Klassen 4a und 4b der Grundschule Mühlenberg. Unterstützt durch das Landesprogramm „Schule trifft Kultur“, wurde Kindern die Möglichkeit gegeben, sich kreativ mit ihrer Heimatstadt auseinanderzusetzen – und dabei eigene Texte, Fotografien und Zeichnungen zu ihren persönlichen Wohlfühlorten zu gestalten.
Eröffnet wurde die Veranstaltung mit einem musikalischen Beitrag eines Schülers am Keyboard. Im Anschluss begrüßte Elisabeth Baumann, Leiterin der Stadtbücherei, das Publikum und betonte die enge Verbindung von Kultur und Bildung: „Dieses Projekt ist ein schönes Beispiel dafür, wie Kultur und Bildung Hand in Hand gehen können, um die Verbindung unserer jungen Generation mit ihrer Stadt zu stärken.“
Bürgermeister Thomas Beckmann würdigte in seiner Rede das große Engagement der Kinder: „Ich bin beeindruckt von der Vielfalt, Kreativität und Aufrichtigkeit, mit der die Schülerinnen und Schüler ihre Lieblingsorte beschrieben haben – sei es das Freibad, das Himmelmoor, die Stadtbücherei, das Kino oder das Rathaus. Es sind diese Orte, die Quickborn lebendig machen.“ Besonders erinnere er sich an den fröhlichen Besuch der Kinder im Rathaus, bei dem viele unverfälschte Fragen aufkamen, zu seiner Schuhgröße ebenso wie zu seinen Lieblingsorten. Beckmann betonte weiter: „Solche Projekte zeigen, wie wichtig Bildung, kulturelle Teilhabe und eine frühzeitige Identifikation mit dem eigenen Lebensumfeld sind. Sie stärken die emotionale Bindung an unseren Ort – und genau das ist es, was wir mit unseren städtebaulichen, sozialen und kulturellen Initiativen fördern: Quickborn lebens- und liebenswerter zu gestalten – für alle Generationen.“
Projektkünstlerin Margarete Olschowka und Lehrerin Ruth Dorra, die das Projekt gemeinsam leiteten, dankten allen Beteiligten – darunter das Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, das Kollegium der Grundschule Mühlenberg, zahlreiche lokale Einrichtungen und Unterstützer wie die Diakonie Quickborn, die den Druck der Projektergebnisse in Buchform ermöglichte. Jedes Kind erhielt bei der Vernissage ein Exemplar des Buches „Quickborn, hier fühle ich mich wohl!“, ebenso der Bürgermeister und die Stadtbücherei. Weitere Bücher werden an Unterstützer und Kooperationspartner übergeben.
Ein besonderer Dank gilt dabei der Künstlerin Margarete Olschowka, die nicht nur das Projekt mit großem Engagement über Wochen begleitet hat, sondern auch maßgeblich für die Erstellung des hochwertigen Buches mit den Werken und Texten der Kinder verantwortlich war. In unzähligen Stunden sichtete sie die Ergebnisse, ordnete sie sorgsam und bereitete sie liebevoll für den Druck auf. Ihr Herzblut und ihre Ausdauer waren ein entscheidender Beitrag zum Erfolg dieses Projekts.
Die Atmosphäre der Veranstaltung war geprägt von Herzlichkeit, Stolz und echter Wertschätzung. Die Kinder standen – ganz bewusst – im Mittelpunkt: Sie lasen ihre eigenen Texte vor, oft mit einer entwaffnenden Ehrlichkeit und Witz. Zwei Schülerinnen griffen sogar spontan zum Mikrofon, um sich bei ihren Klassenkameraden zu bedanken. Bürgermeister Beckmann nahm sich Zeit für Gespräche und zahlreiche gemeinsame Selfies mit den jungen Künstlerinnen und Künstlern.
Im Anschluss an die Redebeiträge und die Präsentationen betrachteten die Besucherinnen und Besucher interessiert die Arbeiten der Kinder, die auf neun Stellwänden in der Stadtbücherei ausgestellt sind – und dort noch bis zum 13. Juni 2025 besichtigt werden können.
Lehrerin Ruth Dorra fasste das Erlebte treffend zusammen: „Es war schön zu sehen, wie selbstverständlich und mit wie viel Freude sich die Kinder auf der Bühne bewegten. Dass ihre Stimme an diesem Tag mehr Raum bekam als die der Erwachsenen, war genau richtig.“
Die Ausstellung „Quickborn, hier fühle ich mich wohl“ ist bis zum 13. Juni 2025 während der regulären Öffnungszeiten in der Stadtbücherei Quickborn zu sehen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich selbst ein Bild von den Arbeiten der Schülerinnen und Schüler zu machen.
Kerstin Kranz, stellvertretende Leiterin der Stadtbücherei, Elisabeth Baumann, Leiterin der Stadtbücherei, Bürgermeister Thomas Beckmann, Projektkünstlerin Margarete Olschowka, Lehrerin Ruth Dorra und Schulleiterin Petra Schüddekopf bei der Ausstellungseröffnung zu „Quickborn, hier fühle ich mich wohl“
Eine der vielen Stellwände mit verschiedenen Quickborner Lieblingsorten der am Projekt teilnehmenden Kinder
Pressemitteilung vom 20.05.2025