Die Stadt Quickborn plant gemeinsam mit der ADLERSHORST Baugenossenschaft eG ein wegweisendes Stadtentwicklungsprojekt: In zentraler Lage an der Bahnhofstraße soll mit dem „Dritten Ort TO HUUS“ ein einzigartiger Treffpunkt für alle Bürgerinnen und Bürger entstehen, der weit über die klassische Stadtbücherei hinausgeht.
Das Konzept wurde im engen Dialog zwischen Stadtverwaltung, Adlershorst, Politik, Fachplanern und weiteren Akteuren entwickelt und könnte künftig als lebendiges „Wohnzimmer der Stadt“ fungieren. Am 10. Juli 2025 hat der Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt mit großer Mehrheit empfohlen, das Bauprojekt voranzutreiben. Die abschließende Entscheidung trifft die Ratsversammlung am 21. Juli.
Die derzeitige Stadtbücherei befindet sich im ersten Obergeschoss des Forums Quickborn. Trotz Fahrstuhl bestehen weiterhin Barrieren beim Zugang und auch die Flächen sind begrenzt. Gleichzeitig fehlt es in Quickborn an niedrigschwelligen, öffentlichen Begegnungsräumen – sowohl für städtische Veranstaltungen als auch für Veranstaltungen, die von Vereinen und Verbänden durchgeführt werden.
An dieser Stelle setzt das Konzept des Dritten Ortes TO HUUS an: Im Erdgeschoss des geplanten Neubaus in der Bahnhofstraße 60 bis 68 soll ein außergewöhnlich gestalteter Raum entstehen, der Offenheit, Zugänglichkeit und multifunktionale Nutzungsmöglichkeiten auf eindrucksvolle Weise verbindet. Der architektonische Entwurf des renommierten Hamburger Büros „prasch buken partner architekten“ setzt dabei auf eine innovative Raumkomposition: Der öffentlich zugängliche Bereich öffnet sich sowohl nach unten als auch nach oben. Die vier Meter hohe Decke wird durch ein großflächiges Oberlicht durchbrochen, das den Innenraum mit natürlichem Tageslicht flutet – ein zentrales Gestaltungselement, das Transparenz und Atmosphäre schafft.
Bereits der Eingangsbereich macht die besondere Architektur erlebbar: Eine ebenerdige Brücke führt über eine abgesenkte Raumzone hinweg, in der breite Treppenstufen in einen großzügigen, offenen Bereich hinabführen. Diese Treppen sind nicht nur Wege, sondern auch Aufenthalts- und Arbeitsflächen – flexibel nutzbar als Sitzgelegenheiten, Treffpunkte oder temporäre Arbeitsplätze. Im darunterliegenden Raum eröffnen sich vielfältige Nutzungsmöglichkeiten: Präsentationen, Lesungen, Filmvorführungen oder kleinere Bühnenformate sind hier ebenso denkbar wie zwangloses Verweilen. Die Obergeschosse des Gebäudes sollen ergänzend als Wohnraum dienen und damit einen weiteren Beitrag zur innerstädtischen Entwicklung leisten.
Die geplante Raumstruktur folgt einem offenen Konzept, das verschiedene Nutzungen gleichzeitig ermöglicht – von ruhigen Lese- und Arbeitszonen über Treffpunkte für Gruppen bis hin zu flexibel konfigurierbaren Veranstaltungsflächen für 40 bis über 300 Personen. Durch die zentrale Lage, die einladende Gestaltung und die besondere Raumplanung entsteht ein öffentlich zugänglicher Ort mit hoher Aufenthaltsqualität, der das Stadtbild architektonisch wie funktional bereichern würde.
Der Ort soll sich ausdrücklich nicht nur an klassische Bibliotheksnutzer richten, sondern alle Menschen der Stadt ansprechen – unabhängig von Alter, Herkunft oder Interessen. Elisabeth Baumann, Leiterin der Stadtbücherei, betont: „Mit dem neuen Dritten Ort werden wir präsenter, flexibler, offener und attraktiver – auch für Personen, die sich nicht für Bücherei im eigentlichen Sinne interessieren.“
Das TO HUUS würde einen spürbaren Mehrwert für die Stadt Quickborn und ihre Bürgerinnen und Bürger schaffen. Geplant ist ein attraktiver Erlebnis- und Bildungsraum, der den öffentlichen Raum stärkt, Begegnung ermöglicht und vielfältige Nutzungen vereint:
Der Dritte Ort würde damit einen wesentlichen Beitrag zur sozialen, kulturellen und städtebaulichen Entwicklung Quickborns leisten. Neben einer erheblichen Steigerung der Aufenthaltsqualität in der Innenstadt durch die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten und das architektonische Konzept wird in zentraler Lage der Stadt zusätzlich dringend benötigter Wohnraum geschaffen. Geplant sind etwa 90 Wohneinheiten, von denen 70 Prozent gefördert werden. Eine Förderzusage des Landes liegt bereits vor.
Bürgermeister Thomas Beckmann unterstreicht die Bedeutung des Vorhabens: „Mit dem TO HUUS haben wir die einzigartige die Chance, gleichzeitig günstigen Wohnraum und einen zentralen Ort für Begegnung, Bildung und Beteiligung zu schaffen – offen für alle Menschen in Quickborn. Dieses Projekt ist ein echter Gewinn für unsere Stadt – mit langfristigem Nutzen für die gesamte Stadtgesellschaft.“
Wenn die Ratsversammlung der Empfehlung des Fachausschusses folgt, wird im Anschluss eine schriftliche Vereinbarung zwischen der Stadt Quickborn und der ADLERSHORST Baugenossenschaft eG getroffen. Die Fertigstellung und Inbetriebnahme des Dritten Ortes TO HUUS wäre nach aktuellem Zeitplan bis Ende 2028 realisierbar.
Die Stadt Quickborn lädt alle Bürgerinnen und Bürger dazu ein, sich aktiv in die Entwicklung des TO HUUS einzubringen.
Quelle/Copyright alle Bilder: prasch buken partner architekten
Pressemitteilung vom 11.07.2025