Mit Wirkung zum 1. Oktober 2025 hat Bärbel Bohlmann die Leitung des Fachbereichs Tiefbauten der Stadt Quickborn übernommen. Neue stellvertretende Fachbereichsleiterin ist Tina Richter. Beide Ingenieurinnen bringen langjährige Erfahrung und fundierte Fachkenntnis in die neuen Funktionen ein.
Seit über 20 Jahren ist Bärbel Bohlmann Teil der Quickborner Verwaltung. In den vergangenen zehn Jahren leitete sie den Fachbereich als Stellvertreterin an der Seite ihres Vorgängers Uwe Scharpenberg, der im Herbst in den Ruhestand verabschiedet wurde. Die studierte Tiefbauingenieurin verfügt über umfassende Kenntnisse in den Bereichen Straßen-, Kanal- und Ingenieurbau und war in den vergangenen Jahren maßgeblich an zahlreichen Infrastrukturprojekten im Stadtgebiet beteiligt.
„Ich freue mich sehr, dass sich Frau Bohlmann für die Leitung des Fachbereichs beworben hat“, betont Quickborns Bürgermeister Thomas Beckmann. „Sie ist eine hochkompetente, lösungsorientierte Führungskraft mit großem Verantwortungsbewusstsein und einem klaren Blick für die Gesamtzusammenhänge unserer städtischen Infrastruktur. Dabei wird sie nicht nur als Fachfrau, sondern auch für ihre menschliche Art und ihre ausgeprägte Führungskompetenz geschätzt – im Rathaus ebenso wie bei unseren Partnerinnen und Partnern aus der freien Wirtschaft.“
An der Seite von Bohlmann übernimmt Tina Richter die stellvertretende Leitung des Fachbereichs. Die 46-jährige Bauingenieurin gehört seit 2011 zur Quickborner Verwaltung und hat in dieser Zeit insbesondere im Bereich der Entwässerung und Starkregenvorsorge wertvolle Erfahrungen gesammelt.
Personalchefin Sonja Eberlei: „Mit Frau Richter gewinnt der Fachbereich eine durchsetzungsstarke, fachlich präzise und gleichzeitig teamorientierte Führungskraft, die sich wie Frau Bohlmann in den vergangenen Jahren durch ihre Teilnahme an speziellen Führungskräfte-Modulen gezielt auf ihren erweiterten Aufgabenbereich vorbereitet hat. Gemeinsam bilden die beiden Ingenieurinnen ein starkes Duo, das die anstehenden Aufgaben des Fachbereichs engagiert meistern wird.“
Der Fachbereich Tiefbauten umfasst aktuell 42 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon 23 im Bauhof an der Kieler Straße. Zuständig ist der Bereich unter anderem für die Unterhaltung und Entwicklung des Kanal- und Straßennetzes, für Ingenieursleistungen sowie für Aufgaben des kommunalen Baubetriebshofs.
Wichtige Aufgaben im gesamten Stadtgebiet
Der Fachbereich Tiefbauten verantwortet in den kommenden Jahren eine Reihe zentraler Infrastrukturmaßnahmen für Quickborn. Dazu gehören die fortlaufende städtische Asphaltunterhaltung, die geplante Erneuerung des Kanalnetzes in der Dorotheenstraße und im Dorotheenring sowie der Bau eines Staubeckens im Bereich der Kieler Straße (B4) zum Schutz der Innenstadt vor Starkregenereignissen. Auch die Vorbereitung der neuen Trassenführung von der Ulzburger Landstraße bis zu den Autobahnauffahrten als Ersatz für die bestehende A7-Brücke zählt zu den wichtigen Aufgaben des Fachbereichs. Diese Projekte sind Teil einer vorausschauenden Infrastrukturstrategie, die auf Klimaanpassung, Nachhaltigkeit und langfristige Versorgungssicherheit ausgerichtet ist.
„Der Fachbereich Tiefbauten ist in nahezu alle Bauprojekten unserer Stadt eingebunden“, ergänzt Bärbel Bohlmann. „Sobald es unter die Erde geht, um unterirdische Infrastruktur, sind wir an der Baumaßnahme beteiligt. Man sieht uns nicht immer, doch wir sind immer da. Straßen-, Kanal- und Leitungsbau müssen im Zusammenhang geplant werden, damit wir effizient, wirtschaftlich und zukunftssicher investieren. Dieser großen Verantwortung wollen wir mit unserem hervorragenden Team jederzeit gerecht werden.“
Quickborn, 06.11.2025
