Die Stadt Quickborn setzt ein weiteres sichtbares Zeichen für die Stärkung des Radverkehrs. Am 1. Dezember 2025 beginnt der Bau einer neuen, modernen Bike+Ride-Anlage (B+R) am Bahnhof Quickborn Süd, also in unmittelbarer Nähe zum Schulzentrum Süd. Die Fertigstellung ist – vorbehaltlich witterungsbedingter Verzögerungen – für Ende März 2026 vorgesehen.
Die Maßnahme wird großzügig durch die NAH.SH GmbH mit Mitteln des Landes Schleswig-Holstein, Mittel aus dem Sonderprogramm „Stadt und Land“ des Bundes, das in Schleswig-Holstein durch den Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein (LBV.SH) bearbeitet wird, sowie die Metropolregion Hamburg gefördert.
Die neue Anlage umfasst insgesamt 142 Fahrradabstellplätze. Dazu gehören ein offener Bereich sowie eine abschließbare Sammelschließanlage mit 66 gesicherten Stellplätzen, ausgestattet mit einem elektronischen Zugangssystem. Nutzerinnen und Nutzer können die kostenpflichtigen Stellplätze künftig online buchen und erhalten nach Registrierung einen persönlichen PIN-Code, der ihnen rund um die Uhr Zugang bietet. Ergänzend werden Stellplätze für Sonderräder wie Lastenräder oder Erwachsenendreiräder eingerichtet.
Die bisher vorhandenen, nicht überdachten Fahrradständer werden durch die moderne Anlage vollständig ersetzt. Die Anzahl der PKW-Stellplätze am Standort bleibt nahezu unverändert.
Für Bürgermeister Thomas Beckmann ist der Baustart ein weiterer wichtiger Baustein der nachhaltigen Verkehrsentwicklung in Quickborn. Seit einigen Jahren werden konsequent sowohl Straßen als auch Radverkehrsinfrastruktur weiterentwickelt – immer im Einklang mit dem 2021 beschlossenen Radverkehrskonzept. Dabei wurden zahlreiche Maßnahmen umgesetzt, die das Radfahren in Quickborn deutlich attraktiver machen – von neuen und sanierten Radwegen über verbesserte Querungen bis hin zu hochwertigen Verbindungen im EQ Businesspark und in der Pascalstraße, die Bürgermeister Thomas Beckmann gerne als „Fahrrad-Highway“ bezeichnet. Auch die Umgestaltung der Autobahnbrücke Ulzburger Landstraße im Zuge des Baus der neuen Trasse über den Ohlmöhlenweg und Auf dem Halenberg zu einer reinen Fuß- und Fahrradbrücke wird das Netz weiter stärken und die Sicherheit erhöhen.
„Wir investieren viel – und zwar bewusst in alle Verkehrsarten. Der Radverkehr spielt dabei eine zentrale Rolle. Deshalb brauchen wir nicht nur gute Wege, sondern auch sichere und komfortable Abstellmöglichkeiten – egal ob für den Schulweg oder für Fahrten zur AKN, die bald zur S-Bahn wird“, so Bürgermeister Thomas Beckmann.
Die Baukosten für die neue B+R-Anlage belaufen sich auf rund 550.358,84 Euro. Davon werden 481.563,85 Euro durch Fördermittel getragen, was einer Zuschussquote von etwa 87,5 Prozent entspricht. Die Stadt Quickborn trägt damit einen Eigenanteil von lediglich rund 12,5 Prozent.
Fördermittelgebende sind:
Der Bund unterstützt Länder und Kommunen durch Förderungen aus dem Sonderprogramm „Stadt und Land“, um die Radverkehrsinfrastruktur auszubauen und so mehr Menschen zum Radfahren zu motivieren. Die Stadt Quickborn bedankt sich bei allen Fördermittelgebenden für die großzügigen Zuwendungen und die konstruktive Zusammenarbeit.
Für die wachsenden Pendlerzahlen in der Metropolregion zwischen Quickborn und Hamburg hat der Bahnhof Quickborn-Süd eine hohe Bedeutung. Mit dem Bau der neuen B+R-Anlage setzt die Stadt Quickborn erneut Impulse für nachhaltige Mobilität und unterstützt den Wechsel vom Auto auf das Fahrrad und den öffentlichen Nahverkehr. Neben der Erhöhung des Komforts für die Nutzerinnen und Nutzer bietet die Maßnahme auch weitere Potenziale zur CO2-Minderung. Die Anlage wird wettergeschützt, beleuchtet und bietet künftig sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Stellmöglichkeiten – ein attraktives Angebot für Pendlerinnen und Pendler, Schülerinnen und Schüler sowie alle Radfahrenden in Quickborn.
„In Quickborn wird Infrastruktur ganzheitlich gedacht“, freut sich Bürgermeister Beckmann. „Wir investieren in Straßen, Rad- und Gehwege gleichermaßen und schöpfen regelmäßig hohe Förderquoten im Bereich von 80% und sogar darüber hinaus ab. So machen wir Quickborn gemeinsam mit unseren Fördermittelgebern fit für die Zukunft.“
Pressemitteilung vom 28.11.2025