Beim Anklicken der Sprachfunktion wird eine Verbindung mit Google hergestellt und Ihre personenbezogenen Daten werden an Google weitergeleitet!
Liebe Quickbornerinnen und Quickborner,
am 21. Juli 2025 hat die Stadt Quickborn eine Premiere gefeiert – und dabei eine Frau geehrt, deren Wirken untrennbar mit dem historischen Bewusstsein unserer Stadt verbunden ist. Frau Irene Lühdorff wurde mit der ersten Goldenen Ehrennadel der Stadt Quickborn ausgezeichnet. Mit dieser besonderen Ehrung würdigt die Stadt das jahrzehntelange ehrenamtliche Engagement von Frau Lühdorff, insbesondere im Bereich der Geschichtsvermittlung. Als Mitbegründerin und langjährige Leiterin der Geschichtswerkstatt der VHS Quickborn hat die ehemalige VHS-Leiterin maßgeblich dazu beigetragen, dass die Vergangenheit unserer Stadt sichtbar, begreifbar und lebendig geblieben ist. Ihre zahlreichen Publikationen, Vorträge, Ausstellungen und Stadtrundgänge sowie ihre leidenschaftliche Unterstützung vieler kultureller Veranstaltungen haben Generationen von Quickbornerinnen und Quickbornern ein Gefühl für Herkunft, Wandel und Zusammenhalt vermittelt – sachlich fundiert, immer mit Herzblut und einem Gespür für das Wesentliche. Frau Lühdorff hat damit nicht nur historische Inhalte bewahrt, sondern Werte gelebt: Aufmerksamkeit, Verantwortung, Gemeinschaft. Ihr unermüdlicher Einsatz verdient höchsten Respekt – und die Dankbarkeit einer ganzen Stadt. Irene Lühdorff macht die Vergangenheit erlebbar. Ihr Wirken erinnert uns daran, dass Geschichte mehr ist als Rückschau – sie stiftet Identität, stärkt das Miteinander und gibt Orientierung.
Der Blick zurück ist wichtig. Aber auch der Blick nach vorn. Ebenfalls am 21. Juli hat die Ratsversammlung ein besonderes Projekt für unsere Stadt auf den Weg gebracht: den Bau des Dritten Ortes TO HUUS in der Bahnhofstraße. Mit diesem Beschluss wurde die Grundlage geschaffen für einen neuen, lebendigen Treffpunkt im Herzen Quickborns – offen für alle, vielseitig nutzbar und architektonisch ein echtes Highlight. Das TO HUUS wird weit mehr als eine Stadtbücherei. Es soll ein öffentlicher Raum werden, der sich in alle Richtungen öffnet: nach oben, nach unten und vor allem zur Stadtgesellschaft hin. Der Entwurf des Hamburger Architekturbüros prasch buken partner, gemeinsam erarbeitet mit der Stadtverwaltung und der Adlershorst Baugenossenschaft, sieht eine vier Meter hohe, lichtdurchflutete Halle mit großzügigem Oberlicht vor, die das natürliche Tageslicht bis in die unteren Ebenen lenkt. Wer das Gebäude betritt, überquert auf einer ebenerdigen Brücke eine abgesenkte Raumfläche – ein spannender Moment des Ankommens. Unterhalb dieser Brücke entfaltet sich ein zentraler Bereich, der über breite, stufenartige Podeste erreichbar ist. Diese Treppen sind bewusst als flexible Orte zum Sitzen, Arbeiten und Begegnen gedacht – offen, ungezwungen, einladend. Hier finden Lesungen, Vorträge, Ausstellungen oder einfach Gespräche unter Nachbarn ihren Platz. Die geplante Raumstruktur ermöglicht ganz unterschiedliche Nutzungen: ruhige Arbeitsnischen, Gruppenarbeitsplätze, ein Kreativbereich, eine moderne Open-Library mit erweiterten Öffnungszeiten – und das alles auf einer barrierefreien, zusammenhängenden Fläche. Veranstaltungen mit 40 bis über 300 Personen lassen sich ebenso realisieren wie offene Formate für Familien, Jugendliche oder Senioren.
Gleichzeitig entstehen in den Obergeschossen rund 90 neue Wohnungen, davon etwa 70 Prozent öffentlich gefördert. In einer Zeit wachsender Wohnraumbedarfe ist das ein starkes Zeichen für bezahlbares, zeitgemäßes Wohnen in zentraler Lage. Die unmittelbare Nähe zum Bahnhof Quickborn, der ab Ende 2028 an das S-Bahn-Netz angeschlossen sein wird, ist dabei ein echter Standortvorteil – sowohl für die Bewohnerinnen und Bewohner als auch für alle, die den Dritten Ort besuchen möchten. Mit dem TO HUUS schaffen wir nicht nur ein neues „Wohnzimmer der Stadt“, sondern auch einen städtebaulichen Akzent, der weit über Quickborn hinaus wirken kann. Es ist ein Projekt, das Bildung, Begegnung, Kultur, Arbeit und Freizeit an einem Ort zusammenbringt – niederschwellig, offen, modern. Gleichzeitig werten wir unsere Innenstadt auf, stärken die Aufenthaltsqualität und machen Quickborn als Wohn- und Lebensort noch attraktiver. Die Fertigstellung ist nach aktueller Planung für Ende 2028 vorgesehen. Bis dahin wird weiter geplant, abgestimmt und vorbereitet – und ich bin überzeugt: Das TO HUUS ist ein Projekt, das es wert ist, mit Sorgfalt und Weitblick umgesetzt zu werden. Ich freue mich darauf, diesen Ort gemeinsam mit Ihnen wachsen zu sehen.
Doch während wir gemeinsam neue Räume für morgen gestalten, gilt es schon heute, unsere Infrastruktur zukunftsfähig zu halten. Straßenbaustellen gehören dabei sicherlich nicht zu den beliebtesten Themen im Alltag – sie bedeuten oft Umleitungen, Lärm und längere Fahrzeiten. Und doch sind sie unumgänglich. In Quickborn geht es bei vielen Maßnahmen nicht um Neubauten, sondern um die Sanierung und Erneuerung bestehender Leitungs- und Verkehrsnetze. So auch im Fall der aktuellen Maßnahme an der Kreuzung Kieler Straße/Ellerauer Straße, die am 28. Juli 2025 begonnen hat. Hier erfolgte die Verlegung eines Hausanschlusses für ein soziales Wohnprojekt. Eigentlich hätte das eine weitere Baustellensperrung bedeutet – mit zusätzlichen Einschränkungen für den Verkehr. Dank einer vorausschauenden Lösung aus der Verwaltung konnte genau das verhindert werden: Die Anschlussstelle wurde etwas weiter nördlich verlegt, sodass die Arbeiten ausschließlich auf dem Gehweg stattfinden konnten. Das hat Kosten gespart, einen angrenzenden Baum geschützt und dafür gesorgt, dass der Verkehr auf der Kieler Straße nicht zusätzlich beeinträchtigt wurde. Eine pragmatische Entscheidung und ein gutes Beispiel dafür, dass die Verwaltung immer nach konstruktiven Lösungen sucht.
In einer Woche, am 9. August, feiert ein neues Format Premiere in Quickborn: Beats am Beckenrand in unserem Kult-Freibad. Mit Stand-up-Paddling-Wettbewerb, sommerlicher Musik von Arlena sings und Alex and the Waves sowie entspannter Atmosphäre wird das Freibad zum Treffpunkt für Familien, Jugendliche und Musikfans. Kommen Sie vorbei!
Viele Grüße und schöne Sommerferien
Ihr Bürgermeister Thomas Beckmann
Quickborn, 01.08.2025
Webseiten-ID: 28470