Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Beim Anklicken der Sprachfunktion wird eine Verbindung mit Google hergestellt und Ihre personenbezogenen Daten werden an Google weitergeleitet!

Kommunale, offene Kinder- und Jugendarbeit in Quickborn: Das Haus der Jugend Quickborn wird 50 Jahre alt


50 Jahre HDJ_1

Am 14.12.2024 wird das Haus der Jugend 50 Jahre alt. Mit einer großen Jubiläumsparty wird am Freitag, 13.12.2024, ab 18:30 Uhr im Haus der Jugend, Am Ziegenweg 3, 25451 Quickborn in den Jubiläumstag hineingefeiert.

Zu diesem besonderen Ereignis sind alle Interessierten und im Besonderen alle aktuellen und ehemaligen Besucher*innen, alle Kinder, Jugendlichen, Heranwachsenden sowie alle aus Politik, Presse und Verwaltung eingeladen. Das Team der Stadtjugendpflege freut sich auf alle, die an diesem Abend voller Erinnerungen, mit alten sowie neuen Fotos, dabei sein möchten. Wer daher alte Fotos hat, ist herzlich eingeladen, diese mitzubringen. Es gibt ein Rahmenprogramm, JIMs Bar des KJR Pinneberg ist mit leckeren, alkoholfreien Cocktails ebenfalls zu Gast.


Auf den anliegenden Flyer zur Geburtstagsfeier und eine kleine „Mini-Chronik“ wird hingewiesen.


Informationen zur Jugendarbeit der Stadtjugendpflege Quickborn

Junge Menschen befinden sich auf dem Weg ihrer Verselbstständigung, die im Spannungsfeld zu wachsenden gesellschaftlichen Herausforderungen steht. Dazu gehören auch die schulische Ausbildung oder die Ablösung von elterlichen Vorgaben. Die Jugendphase gilt darüber hinaus als ein Experimentierraum, in dem sich junge Menschen u.a. mit der Entwicklung ihres Körpers, Beziehungen, ihrer eigener Identität und auch beruflicher Orientierung beschäftigen.

Dafür ist notwendig, dass jungen Menschen Räume, Zeiten und Gelegenheiten geboten werden, in denen sie in ihrer Entwicklung – vor allem unter Berücksichtigung der aktuellen Krisenzeiten – pädagogisch unterstützt und begleitet werden. Neben der Familie, welche als ein zentraler Ort des Aufwachsens gilt und der Institution Schule, gilt als drittes und ebenso wichtiges Sozialisationsfeld die Kinder- und Jugendarbeit.

Das Ziel der Kinder- und Jugendarbeit ist es gemäß §11 des SGB VIII, junge Menschen in ihrer Selbstbildung zu begleiten und Demokratiebildung zu fördern. Dazu verfügt sie über geeignete Fachkonzepte und Methoden sowie die passenden Merkmale wie Freiwilligkeit, Offenheit und Partizipation. Damit kann die Kinder- und Jugendarbeit optimal junge Menschen in den beschriebenen Entwicklungsaufgaben unterstützen sowie begleiten. Dabei berücksichtigt sie auch die mehrfache Benachteiligung durch Krisen und grundsätzliche gesellschaftliche Bedingungen.

Kinder- und Jugendarbeit ist „der einzige institutionell gesicherte und staatlich geförderte Ort, an dem Kinder und Jugendliche eigenständig gestaltbare und auslotbare Erfahrungsräume nutzen können, in denen nicht Erwachsene mit ihren Erwartungen Orientierungspunkte bilden und in denen eine Lernkultur vorherrscht, die auf Erfahrungen des alltäglichen Lebens setzt und so nachhaltig Wirkung auf Bildungsprozesse entfaltet“ (agj 2017, S. 7).

Junge Menschen brauchen vielfältige Frei- und Erprobungsräume. Das schafft die Offene Kinder- und Jugendarbeit wie keine andere Sozialisationsinstanz, was ihre Relevanz für junge Menschen und Gesellschaft verdeutlicht.

Für Fragen u.a.m. steht die Stadtjugendpflegerin, Birgit Hesse, zur Verfügung unter birgit.hesse@quickborn.de, 04106/ 611-244.
Auf der Website www.stadtjugendpflege-quickborn.de finden sich alle aktuellen Informationen zu den Angeboten und zur Arbeit der Stadtjugendpflege.



  
Pressemitteilung vom 05.12.2024


Webseiten-ID: 27150