Beim Anklicken der Sprachfunktion wird eine Verbindung mit Google hergestellt und Ihre personenbezogenen Daten werden an Google weitergeleitet!
Am 11. Juli 2025 fand das vierte Unternehmensfrühstück der Wirtschaftsförderung der Stadt Quickborn statt. Zahlreiche Gäste aus der örtlichen Wirtschaft waren der Einladung ins Veranstaltungszentrum der Stadtwerke Quickborn gefolgt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die Themen „Fördermöglichkeiten für Unternehmen“ sowie die Vorstellung des Fachbereichs Tiefbau der Stadtverwaltung.
Zum Auftakt gab Christian Hank, Förderlotse der Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH), einen praxisnahen Überblick über die umfangreichen Unterstützungsangebote für Unternehmen – von Beratungsleistungen über Zuschüsse bis hin zu Darlehen und Bürgschaften. Thematisch standen unter anderem Digitalisierung, Klimaschutz, Energieeffizienz sowie betriebliche Weiterbildung im Fokus.
„Die Förderlandschaft ist komplex“, erklärte Hank zu Beginn seines Vortrags, „aber es gibt zahlreiche Möglichkeiten. Man muss nur wissen, was es gibt und wie man es bekommt. Und genau dabei helfen wir als Förderlotsen.“ Anhand eines konkreten Beispiels – einem mittelständischen Medizinproduktehersteller aus Pinneberg – verdeutlichte er, wie groß die Bandbreite sein kann: Allein 16 verschiedene Förderprogramme kämen für dessen Entwicklungsprojekt infrage. Die Teilnehmenden erhielten den vollständigen Vortrag im Anschluss per E-Mail.
Im zweiten Teil der Veranstaltung stellte sich der Fachbereich Tiefbau der Stadt Quickborn vor. Die künftige Fachbereichsleiterin Bärbel Bohlmann, die designierte Abteilungsleiterin Ingenieursleistungen Tina Richter sowie der Abteilungsleiter Verwaltung, Finn Kühl, gaben einen Einblick in Aufgaben und Strukturen des 42-köpfigen Teams. Zuständig ist der Fachbereich unter anderem für rund 180 Kilometer Straßen und Wege, über 10.000 Schächte, nahezu 100 Pumpstationen, Schulhöfe, das Freibad, 54 Hektar Gehölzflächen sowie zahlreiche laufende Bauprojekte.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt zudem auf der Starkregenvorsorge. „Wenn Ihr Grundstück auf der Starkregengefahrenkarte dunkelblau markiert ist, kommen Sie gern auf uns zu“, bot Tina Richter den Unternehmensvertreterinnen und -vertretern an. „Wir unterstützen Sie bei der Einschätzung und prüfen gemeinsam mögliche Maßnahmen.“ Auch Bärbel Bohlmann betonte die Offenheit des Fachbereichs: „Wenn es ein Problem gibt, melden Sie sich – wir suchen immer gemeinsam nach Lösungen.“
Künftig sollen regelmäßig weitere Fachbereiche der Stadtverwaltung im Rahmen der Unternehmensfrühstücke vorgestellt werden. „Wir sind überzeugt, dass der persönliche Austausch für beide Seiten wertvoll ist“, so Wirtschaftsförderin Linda Vogt-Gröncke. „Wenn man weiß, wer zuständig ist, und sich kennt, wird vieles einfacher – oft genügt ein Anruf.“
Im Anschluss an die Vorträge bot sich bei belegten Brötchen und Kaffee erneut die Gelegenheit zum Netzwerken und zum informellen Austausch.
Das nächste Unternehmensfrühstück der Wirtschaftsförderung der Stadt Quickborn findet am 7. November 2025 in der Zeit von 9 bis 11 Uhr statt.
Pressemitteilung vom 15.07.2025
Webseiten-ID: 28374