Beim Anklicken der Sprachfunktion wird eine Verbindung mit Google hergestellt und Ihre personenbezogenen Daten werden an Google weitergeleitet!
Ein altertümliches Wochenende: Vom 25. bis 27. Juli 2025 verwandelte sich die Festwiese am Kugelfang erneut in ein farbenfrohes und lebendiges Dorf aus längst vergangenen Zeiten. Das dritte Quickborner Mittelalterfest lockte bei bestem Sommerwetter am Samstag mehrere hundert Besucherinnen und Besucher an und wurde zu einem Fest der Begegnungen und des Staunens.
Bereits am Freitagabend eröffnete Bürgermeister Thomas Beckmann feierlich das bunte Treiben – unterstützt vom hochwohlgeborenen Herzogspaar zu Berwangen. Der Herzog erschien, ganz standesgemäß, mit leichter Verspätung. „Die königlichen Kalender sind eben dicht gefüllt“, ließ der Bürgermeister verlauten, ehe er sich prompt in den Händen der mittelalterlichen Gerichtsbarkeit wiederfand. Die Verhaftung endete für das Stadtoberhaupt mit einem kurzen Aufenthalt in einem handgefertigen Pranger, den er sich im letzten Jahr selbst gewünscht hatte. „Ein Missverständnis“, wie Martkaufseher Olaf Böckers später augenzwinkernd klarstellte. „Die Marktordnung kennt eben keine Ausnahmen – auch nicht für Bürgermeister.“
Doch bereits beim Verlesen des Marktrechts herrschte wieder Frieden auf dem Platz. Mit Humor, Herzlichkeit und einem bunten Programm wurde der Markt offiziell eröffnet – samt Gauklern, Spielleuten, Musikanten und einer Vielzahl historischer Stände.
Der Samstag zeigte sich dann von seiner besten Seite: Bei strahlendem Sonnenschein flanierten hunderte Besucherinnen und Besucher durch das Lagerleben, lauschten den Klängen von „Lend’n’Ear“ und dem schwarzen Barden Zarakas, staunten über Zauberkunst und Feuershows und stärkten sich mit köstlichen Speisen und – natürlich – echtem „Mord und Totschlag“ aus der Metschänke. Für Uneingeweihte: Es handelt sich hierbei um ein besonders beliebtes Bier.
Für die kleinen Besucher war ebenfalls bestens gesorgt. Ob Hennamalerei, Märchenbühne, Armbrustschießen oder mittelalterliche Spiele – das Kinderprogramm war vielseitig und gut besucht. Wer wollte, konnte sich zudem beim Haarflechten oder Filzen selbst einmal wie ein Burgfräulein oder Handwerker fühlen.
Ein besonderes Highlight: Die Truppe „Söldner von der Aller“ präsentierte eindrucksvolle Schaukampf-Darbietungen und entführte das Publikum mit Witz und Können in die Welt vergangener Gefechte. Historisches Handwerk wurde an zahlreichen Ständen lebendig – von Schmiedekunst bis Wollfärberei, von Korbflechtkunst bis hin zu edlem Schmuck.
Bürgermeister Beckmann zeigte sich am Sonntag hochzufrieden mit dem Verlauf des Festes: „Es war ein wunderbares Wochenende – voller Lebensfreude und einem Hauch von Geschichte. Ich danke den Initiatoren um unsere städtische Eventmanagerin Nadine Kulbe, Chef-Organisator Olaf Böckers, allen Helferinnen und Helfern, Künstlerinnen und Künstlern, Händlerinnen und Händlern – und natürlich unseren Gästen. Quickborn hat wieder einmal gezeigt, wie bunt und herzlich es sein kann.“
Quickborn, 04.08.2025
Webseiten-ID: 28492