Beim Anklicken der Sprachfunktion wird eine Verbindung mit Google hergestellt und Ihre personenbezogenen Daten werden an Google weitergeleitet!
Ab dem 3. November 2025 beginnen im Bereich der Feldbehnstraße und des Justus-von-Liebig-Rings Straßenbauarbeiten zur Herstellung einer Querungshilfe. Die Maßnahme dient der Verbesserung der Verkehrssicherheit und wird voraussichtlich bis Ende der 47. Kalenderwoche abgeschlossen sein.
Bürgermeister Thomas Beckmann freut sich über die anstehende Umsetzung: „Das Thema beschäftigt uns schon seit einiger Zeit, daher ist es sehr erfreulich, dass wir nun eine gute Lösung gefunden haben. Mit dieser Maßnahme schaffen wir für alle Fußgängerinnen und Fußgänger eine sichere Möglichkeit, die Straße zu überqueren.“
Die Arbeiten erfolgen in zwei Bauabschnitten.
Zunächst wird die Querungshilfe im Justus-von-Liebig-Ring hergestellt. Während dieser Zeit ist die Einmündung zur Feldbehnstraße nur eingeschränkt befahrbar. Der Verkehr wird über den östlichen Arm des Justus-von-Liebig-Rings ab dem Kreisverkehr „An der Malchower Brücke“ umgeleitet.
Im Anschluss erfolgen die Asphaltierungsarbeiten. Während dieser Bauphase wird der Knotenpunkt Feldbehnstraße/Justus-von-Liebig-Ring voll gesperrt. Die Verkehrsführung entspricht der ersten Bauphase. Zusätzlich wird der Verkehr aus Richtung Süden über die Heinrich-Lohse-Straße zum östlichen Ast des Justus-von-Liebig-Rings umgeleitet.
Der Fuß- und Radverkehr wird wechselseitig durch die Baustelle geführt. Die Zuwegung zu den Häusern bleibt jederzeit fußläufig gewährleistet. Dennoch kann es im Verlauf der Arbeiten zeitweise zu eingeschränkter Erreichbarkeit einzelner Grundstücke kommen.
Die Stadt Quickborn bittet alle Anwohnerinnen und Anwohner, während der Bauphasen keine Fahrzeuge in den betroffenen Bereichen zu parken und diese rechtzeitig vor Beginn der Arbeiten von den Grundstücken (einschließlich Tiefgaragen) zu entfernen.
Der Rettungsdienst sowie die Müllabfuhr werden sichergestellt.
Witterungsbedingt kann es zu geringfügigen Verzögerungen kommen.
Pressemitteilung vom 16.10.2025
Webseiten-ID: 28876