Beim Anklicken der Sprachfunktion wird eine Verbindung mit Google hergestellt und Ihre personenbezogenen Daten werden an Google weitergeleitet!

Quickborner Sommermärchen: Public Viewing zur Fußball-Weltmeisterschaft 2026 auf dem Rathausplatz


Deutschland hat sich für die Fußball-Weltmeisterschaft 2026 qualifiziert – und in Quickborn laufen die Vorbereitungen für ein besonderes Erlebnis bereits auf Hochtouren. Gemeinsam mit dem erfahrenen Veranstaltungsteam Match Langenhorn plant die Stadt Quickborn ein groß angelegtes Public Viewing auf dem Rathausplatz. Vom 11. Juni bis zum 19. Juli 2026 werden zahlreiche Begegnungen des Turniers übertragen, allen voran die Spiele der deutschen Nationalmannschaft.


Bürgerinfo 332 B3 Quickborner Sommermärchen_ Public Viewing zur Fußball-Weltmeisterschaft 2026

„Mit ihrem 6:0 über die Slowakei hat die Nationalmannschaft nicht nur die WM-Qualifikation klar gemacht“, freute sich Quickborns Bürgermeister Thomas Beckmann am Tag nach dem Kantersieg, „sie hat auch wieder richtig Lust auf Fußball entfacht. Genau diese Euphorie wollen wir mitnehmen, wenn wir im nächsten Sommer zum größten Public Viewing der Region einladen. Ein Stück Heiligengeistfeld in Quickborn – das wird ein echtes Highlight für unsere Stadt.“

Für das Public Viewing wird der Rathausplatz temporär zu einer Veranstaltungsfläche mit Platz für bis zu 4.500 Zuschauerinnen und Zuschauer. Das Event richtet sich sowohl an Quickbornerinnen und Quickborner als auch an Gäste aus der Region. Herzstück der Übertragungen ist eine etwa 32 Quadratmeter große LED-Leinwand. Außerhalb der Veranstaltungszeiten bleibt der Platz voll nutzbar – Markt, Parkplätze und angrenzende Wege können ohne größere Einschränkungen weiterhin in Anspruch genommen werden.

Damit alle Besucherinnen und Besucher ein sicheres und geordnetes Event erleben, wurde ein umfassendes Sicherheitskonzept entwickelt. Der Zugang zur Veranstaltungsfläche erfolgt über ein Ticketsystem, das eine zuverlässige Steuerung der Besucherzahlen ermöglicht. Die günstigen Eintrittskarten werden digital verfügbar sein; zusätzlich werden am Veranstaltungstag Tickets vor Ort angeboten.


Kooperation zwischen Stadt und Veranstalter

Die Stadt Quickborn unterstützt das Projekt mit 5.000 Euro. Die überwiegenden Kosten trägt der Veranstalter. Für Bürgermeister Thomas Beckmann ist das Public Viewing auch aus diesem Grund ein Paradebeispiel für gelungene Zusammenarbeit und ein wichtiger Beitrag zum städtischen Gemeinschaftsleben: „Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit Match Langenhorn ein Angebot schaffen können, das wir alleine nicht hätten realisieren können. Eine Weltmeisterschaft begeistert alle Generationen – und ein zentraler Treffpunkt zum Mitfiebern stärkt das Miteinander in unserer Stadt.“

Mit der Veranstaltung knüpft Quickborn an die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Match Langenhorn an. In den vergangenen Jahren haben die Veranstalter bereits verschiedene Formate wie Konzerte im Rahmen des Schützenfestwochenendes oder das Oktoberfest organisiert.

Spieleauswahl und Rahmenbedingungen

Gezeigt werden die Begegnungen der deutschen Nationalmannschaft sowie ausgewählte weitere Highlight-Partien. Spiele mit Anpfiffzeiten nach Mitternacht werden nicht übertragen. Für Speisen und Getränke ist gesorgt; Caterer und Foodtrucks ergänzen das Angebot. Der Eintrittspreis in Höhe von einem bis drei Euro fungiert gleichzeitig als Getränke- oder Verzehrgutschein. Der Vorverkauf bietet zudem die nötige Planungssicherheit – sowohl für die Eventorganisation als auch für den Sicherheitsbereich.

Die Stadt Quickborn und der Veranstalter Match Langenhorn werden im Frühjahr 2026 weitere Details veröffentlichen – darunter Informationen zum Ticketverkauf, zu den Einlassregelungen und zur genauen Spielauswahl.


Bürgerinfo 332 B1 Quickborner Sommermärchen_ Public Viewing zur Fußball-Weltmeisterschaft 2026

Patricia Kahl und Tony Groß vom Veranstalter Match Langenhorn mit Quickborns Bürgermeister Thomas Beckmann stilecht im neuen Deutschland-Trikot

Bürgerinfo 332 B2 Quickborner Sommermärchen_ Public Viewing zur Fußball-Weltmeisterschaft 2026

Bürgermeister Beckmann präsentiert das neue Deutschland-Trikot


Pressemitteilung vom 21.11.2025


Webseiten-ID: 29096