Beim Anklicken der Sprachfunktion wird eine Verbindung mit Google hergestellt und Ihre personenbezogenen Daten werden an Google weitergeleitet!

Spendenaktion der DLRG Quickborn: Ehrenamtliche Wasserretter setzen auf Hightech-Hilfe aus der Luft


Wenn Menschen vermisst werden oder Hochwasser Straßen überflutet, zählt jede Minute. Die Quickborner DLRG will dabei künftig auch aus der Luft helfen. Unter dem Motto „Drohnen retten Leben – Hilfe aus der Luft für die Wasserrettung“ sammelt die Quickborner Ortsgruppe der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft derzeit Spenden für den Aufbau einer eigenen Drohneneinheit. 

„Die ehrenamtliche Arbeit der DLRG Quickborn ist für unsere Stadt von besonderem Wert“, betont Bürgermeister Thomas Beckmann die Bedeutung der Aktion. „Die Anschaffung einer professionellen Drohne ist eine sinnvolle und zeitgemäße Ergänzung für den Bevölkerungsschutz. Gerade die Ereignisse beim Hochwasser im Juli 2024 haben gezeigt, wie wichtig schnelle Lageerkundung und koordinierte Einsatzführung sind. Moderne Drohnentechnik kann dabei entscheidend helfen, Menschenleben zu retten.“

Unterstützung aus der Luft für mehr Sicherheit

Bereits mit Unterstützung der Stadt Quickborn und aus Eigenmitteln konnte die DLRG Quickborn eine erste Übungsdrohne (DJI Mini 4 Pro) anschaffen. Mit ihr werden Flugpraxis, Einsatztaktiken und die Zusammenarbeit mit anderen Hilfsorganisationen trainiert.


Bürgerinfo 308 Spendenaktion der DLRG Quickborn

„Mit moderner Drohnentechnik können wir in Notfällen wertvolle Zeit gewinnen“, erläutert Torben Bläse, Leiter Einsatz der DLRG Quickborn. „Manchmal entscheiden Minuten über Leben und Tod. Besonders bei Personensuchen im Wasser oder in weitläufigem Gelände ermöglicht die Drohne eine schnelle Lageerkundung, bevor unsere Einsatzkräfte überhaupt vor Ort sind.“

Ziel der aktuellen Spendenaktion ist nun die Finanzierung einer professionellen Einsatzdrohne mit Zoom- und Wärmebildkamera, Transportausstattung und vollständiger Pilotenausbildung. Das Gesamtprojekt umfasst rund 37.000 Euro, von denen die DLRG bereits etwa die Hälfte durch Eigenmittel und Zuschüsse aufgebracht hat.

Bereits 15 Prozent der Spendensumme sind zusammengekommen – die Aktion läuft noch bis Ende des Jahres 2025. Ein besonderer Anreiz bietet der Verdopplungstag am 11. November, an dem die VR Bank in Holstein eingehende Spenden bis zu einem festgelegten Betrag verdoppelt.


Extremes Starkregenereignis im Jahr 2024 beweist Handlungsbedarf

Das Starkregenereignis am 21. Juli 2024 hatte Quickborn besonders hart getroffen: Innerhalb weniger Stunden fielen über 60 Liter Regen pro Quadratmeter, ganze Straßenzüge standen unter Wasser – darunter auch die Technikgebäude des Quickborner Freibads. Mehr als 200 Einsätze wurden innerhalb eines Tages registriert, zahlreiche Menschen mussten aus Fahrzeugen, Kellern und Wohnungen befreit werden.

„Die damaligen Ereignisse haben uns eindrücklich vor Augen geführt, wie wertvoll eine frühzeitige Lageerkennung aus der Luft sein kann“, so Beckmann. „Eine Drohne kann in solchen Situationen nicht nur Einsatzkräfte entlasten, sondern auch Leben retten.“

Auch die Freiwillige Feuerwehr Quickborn ist von der neuen Technik überzeugt und klärt bereits seit Sommer 2024 auch aus der Luft auf. Dabei hat sich die hochspezialisierte Drohneneinheit der Feuerwehr bereits bei zahlreichen Einsätzen bewährt – etwa bei dem Hochwasser im Juli 2024, den Heuballenbränden im August 2024 oder dem Großbrand in der Max-Weber-Straße im Juni 2025. „Unsere Drohne liefert in kürzester Zeit Lagebilder, an die man sonst gar nicht so schnell kommen würde“, berichtet Daniel Dähn, stellvertretender Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Quickborn. „Sie verbessert nicht nur unsere Entscheidungsgrundlage, sondern erhöht auch die Sicherheit der Einsatzkräfte enorm. Das fliegende Einsatzmittel ist aus der modernen Gefahrenabwehr kaum noch wegzudenken.“

„Auch bei Personensuchen, beispielsweise im Himmelmoor, ist die Drohne eine große Hilfe“, ergänzt Björn Fehrs, Zugführer und Leiter der Drohneneinheit der Freiwilligen Feuerwehr Quickborn. „Allein in diesem Jahr wurden wir zweimal überörtlich angefordert, um bei Personensuchen aus der Luft zu unterstützen. Das zeigt auch, wie sinnvoll es ist, im Ernstfall auf zwei oder mehrere Geräte zurückgreifen zu können.“

Engagement für die Gemeinschaft

Die DLRG Quickborn e.V. ist seit über 60 Jahren ein fester Bestandteil der Quickborner Sicherheits- und Vereinslandschaft. Über 500 Mitglieder engagieren sich ehrenamtlich in der Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung, im Wasserrettungsdienst sowie in der Jugendarbeit.

Der Vorsitzende Kai Jacobsen dankt für die bisherige Unterstützung und hofft auf weitere Spenden: „Schon kleine Beträge helfen, unsere Einsatzfähigkeit weiter zu verbessern. Jede Spende ist ein Beitrag zu mehr Sicherheit – hier bei uns in Quickborn.“

Die Spendenaktion läuft noch bis Ende 2025 über die Plattform der VR Bank in Holstein unter dem Link
www.dasistunserding.de/project/drohnen-retten-leben-hilfe-aus-der-luft-fuer-die-wasserrettung.

  
Pressemitteilung vom 29.10.2025


Webseiten-ID: 28952